Campus Pastoralteam

Eine Person mit Kopfhörern steht neben einer alten Steinmauer mit gewölbten Details.

Pastoralteam Campus Augustinum
Komm mit deinem Anliegen. Wir hören zu.

Erfahrungsräume

Glaube und Spiritualität können wir nicht "vermitteln" - Glaube ist ein Geschenk, eine Gnade. Wir bemühen uns aber, im Bildungsalltag am Campus Erfahrungsräume zu ermöglichen, in denen tiefe Fragen gestellt werden können, Stille erlebbar ist, Gemeinschaft erfahrbar wird, das Leben gefeiert wird, der Schatz der Tradition des Christentums als Unterstützung angeboten wird... Absichtslos, aber einladend.

Seelsorge

Als Pastoralteam sind wir Gesprächspartner für Einzelgespräche, Ansprechpersonen für Einkehrtage, Gottesdienste und offen für neue Ideen des seelsorglichen Wirkens. Allen gemeinsam ist unsere Begeisterung an der Arbeit mit den Menschen. Die unterschiedlichen Charismen, Berufungen und Talente, die in ihnen stecken, wollen wir erkennen und fördern. Daher ist ein sehr entscheidender Teil unserer Arbeit die (Berufungs)Pastoral um, mit und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Als Pastoralteam wollen wir am Campus Augustinum Gott ins Spiel bringen.

Jahresmotto

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis KugL schlagen wir für den gesamten Campus ein Jahresthema vor.

Für das Schul- und Studienjahr 2025/26 lautet es "herz(h)offen". In diesem Motto steckt, je nach Lesart viel drinnen: Herzoffen kann heißen, mit wachem, offenen Blick durch meine Welt zu gehen und ansprechbar zu sein für meine Mitmenschen. Herzoffen kann auch heißen, neugierig zu sein, für das, womit mich das Leben konfrontiert, neugierig auf neue Erfahrungen und offen für Wandel und Lernen. Herzhoffen könnte heißen, in der Hoffnung und Zuversicht zu bleiben, ohne die aktuellen Herausforderungen in der Welt wegzuleugnen. Herzhoffen kann auch heißen, die frohe Botschaft, an die wir als Christinnen und Christen glauben dürfen, hineinzutragen in meine Welt. Es kann heißen, andere zu ermutigen und positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. herz(h)offen in seiner Gesamtheit kann bedeuten, mit meinem Sein Hoffnung zu geben, oder aber auch, in liebender Aufmerksamkeit für sich selbst und anderen gegenüber zu sein.

Für Ideen, Aktionen und Gedanken rund ums Jahresthema öffnen wir gerne unsere Herzen- wendet euch vertrauensvoll an das Pastoralteam.

Gottesdienste

In unseren liturgischen Räumen (Kirche, Kapelle) werden mit den unterschiedlichen Einrichtungen immer wieder Gottesdienste verschiedener Art gefeiert. Wir stehen für Wort-Gottes-Feiern, Eucharistiefeiern, Andachten oder Impulse fast jederzeit zur Verfügung - bitte einfach Kontakt aufnehmen.

Regelmäßige Gottesdienste - Eucharistiefeiern

Feierabend: Jeden Mittwoch um 17 Uhr feiern wir in der Kirche am Campus (1. Stock) eine Hlg. Messe mit Lukas Weissensteiner. Herzliche Einladung zum Mitfeiern und gerne auch zum Mitgestalten.

Jeden Tag um 7 Uhr feiern die Priester, die im Professorenhaus wohnen eine Hlg. Messe in der Kapelle, zu der alle herzlich eingeladen sind. Achtung, diese Messe kann kurzfristig ausfallen, wenn die Priester anderorts einspringen oder aus anderen Gründen verhindert sind.

Gebetszeiten

"12 Uhr Läuten": Jeden Dienstag ab Oktober um 12 Uhr wird in der Kirche ein Mittagsgebet gebetet, jeden letzten Dienstag im Monat (erstmalig 30.09.) ist das "12 Uhr Läuten" als Friedensgebet gestaltet.

Chillbase

Was den InternatschülerInnen und auch den Absolventen als “Stüberl” in guter Erinnerung ist, hat sich zu einer schmucken Einrichtung herausgeputzt. "Chillbase" heißt der Bereich im Untergeschoss des Augustinums. Sie befindet sich direkt im Keller des Augustinum und bietet ca. 120m2 Platz für Schüler*innen und Studierende. Bei der Chillbase ist der Name Programm- sie soll ein Wohlfühl- und Rückzugsort für die Menschen am Campus sein. Das Büro des Pastoralteams grenzt direkt an, somit ergeben sich oft Gelegenheiten für Begegnungen und Gespräche.

Persönliche Gespräche

Wir befinden uns nach wie vor in einer herausfordernden Zeit, in der Verunsicherung herrscht und viele Fragen unbeantwortet bleiben müssen. Das kann sehr beängstigend sein und Anspannung auslösen. Ein Gespräch über die Dinge, die eine:n beschäftigen, kann dabei helfen, zur Ruhe zu kommen. Wir sind bereit und hören zu.

Kontaktiere uns

Am gesamten Campus Augustinum und hier (weiter unten) kannst du unsere Kontaktdaten finden. Wir sind telefonisch, per Mail oder persönlich ansprechbar. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit dir. Unser Büro befindet sich im Keller, direkt neben der Chillbase.

Selig, wer Klugheit findet und der zu Ohren spricht, die zuhören.

Sir 25,9

Arbeitskreis KugL - Geistlicher und kultureller Lebensrhythmus

Der Arbeitskreis für „Kultur und geistliches Leben“ am Campus ist ein Gremium, das die Zusammenarbeit unter den Einrichtungen fördern will. Hier werden Veranstaltungstermine und spirituelle Angebote koordiniert und gemeinsame Feste geplant und das Jahresthema vorgeschlagen. VertreterInnen aller Einrichtungen bringen hier Projektideen ein. Wie einzelne Projekte unterstützt werden können (z.B. finanziell oder auch durch Kooperationen), wird im Arbeitskreis besprochen und entschieden. Das Gremium tagt viermal im Jahr.

Ansprechpartner

Kurzbiografie

Der gebürtige Grazer Markus Mochoritsch hat nach seiner Matura am Bischöflichen Gymnasium im Jahr 2006 am Seminar für kirchliche Berufe in Wien die Ausbildung zum Pastoralreferenten absolviert. Ab 2012 hat er für acht Jahre im Amt Junge Kirche als Referent für Ministrant/innenpastoral gearbeitet. Seit September 2020 ist er Teil des Campus-Pastoralteams, dessen Leitung er im September 2024 übernommen hat.

Neben seinen Aufgaben im Augustinum ist er für die Arbeitsgemeinschaft Organisationsentwicklung-Gemeindeberatung der Diözese tätig.

Kurzbiographie

In Regensburg (Deutschland) geboren studierte Susanne Noffke nach ihrem Abitur Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit, dann Erwachsenenpädagogik und schließlich Bildungsmanagement (M.A.). Nach ihrer Tätigkeit in einer Gemeinde und verschiedenen Projekten in Kenia war sie als Religionslehrerin und Schulseelsorgerin in der Diözese Regensburg an verschiedenen Schulen tätig. Von 1996 bis 2021 war sie zudem verantwortlich im Bischöflichen Ordinariat für den Aufbau und die Etablierung der Schulpastoral in der Diözese und für das Kirchliche Engagement in Ganztagsschulen.

Qualifikationen: in verschiedenen psychologischen und pädagogischen Bereichen, u.a. Supervisorin, Coach, Logotherapie, NLP-Lehrtrainerin (systemische, hypnotherapeutische und gestalttherapeutische Elemente), systemische Aufstellungsarbeit

Von 2021 bis 2024 arbeitete sie im Exerzitien- und Bildungshaus Werdenfels der Diözese Regensburg als Seelsorgerin, Seminarleiterin und im Kursmanagement.