Symposion Augustinus
21. + 22. April 2023
Im Jahr 2008 fiel die Entscheidung, in der Lange Gasse alle pädagogischen Einrichtungen der Diözese Graz-Seckau zu konzentrieren. Am 7. September 2008 gab Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari den neuen Namen des Bildungszentrums bekannt: „Augustinum“, nach Augustinus von Hippo, Bischof und Kirchenlehrer (354–430; Numidien, heutiges Souk Ahras in Algerien).
Namenstradition seit 1842
Der Name erinnert an die Stiftungsgründungen als Carolinum (1830) durch Franz Sebastian Job für Schüler aus der Diözese Leoben bzw. Augustineum (1842) durch Fürstbischof Roman Sebastian Zängerle für die Schüler aus der Diözese Seckau. 1842 wurde schließlich das vereinigte Diözesane Knabenseminar „Carolinum-Augustineum“ gegründet. So setzt sich die Namenstradition des Hauses fort.
Schillernde Persönlichkeit
Der hl. Augustinus war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Christentums. Als Campus Augustinum sehen wir uns in der Verantwortung, einen differenzierten Diskurs rund um diese schillernde Persönlichkeit zu initiieren und zu führen. Im Rahmen eines Symposions möchten wir darum – wissenschaftlich fundiert, konstruktiv-kritisch und begleitet von Fachexpert*innen aus dem deutschsprachigen Raum – Fragen nach seinem Wirken und der Rezeption seiner Werke speziell für den pädagogischen Bereich nachgehen: Was bleibt gültig? Wo liegt Inspirierendes, wo Visionäres? Was kann einer Neuinterpretation zugeführt werden, was muss hingegen aus heutiger Sicht abgelehnt werden? Zu diesem Symposion laden wir hiermit sehr herzlich ein!
Das Symposion beginnt am 21. April 2023 um 16.30 Uhr und dauert bis zum 22. April 2023 mittags. Abends findet ein Empfang für geladene Gäste statt.
Vortragende
Univ.-Prof.in Dr.in Dorothea Weber
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hoffmann
Em. Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Reil
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Dr.in Theresia Heimerl
Es wird gebeten, sich bis spätestens 12. April 2023 bei Harald Trummer zum Symposion anzumelden: harald1.trummer-@-pph-augustinum.at